Rassetiere sollte man generell bei einem vernünftigen Züchter eines
eingetragenen Vereins (e. V.) kaufen. Die Vereine sowie ihre Mitglieder
verpflichten sich, bei der Zucht von Rassekatzen nach
tierschützerischen Bestimmungen und Auflagen zu verhalten.
Nur der Verein kann
durch die Ausstellung von Stammbäumen, die Anzahl der geborenen Katzen
dokumen-
tieren und auf diese Weise Kontrollen des Züchters
durchzuführen!
Keine gute Wahl
zum Kauf eines Kätzchens sind Zoohandlungen, wo die Tiere häufig
Billigimporte aus dem
Ausland sind. Diese Verkaufsform verstößt gegen das
deutsche Tierschutzgesetz!
Katzenzüchter, die Tiere ohne Stammbaum anbieten sind entweder nicht
Mitglied in einem Katzenzucht-
verein
(Schwarzzüchter) oder erhalten keine Stammbäume, weil z. B. die
Mutterkatze zu oft gedeckt wurde
oder die Verpaarung hätte wegen
gesundheitlicher/genetischer Probleme nicht durchgeführt werden
dürfen! Diese Form von
Tierhandel sollte auf gar keinen Fall durch Kauf unterstützt werden. Für
jedes verkaufte Tier muss sich ein neues auf einen langen Leidensweg
begeben - eine gut gemeinte Rettungsaktion, die das Gegenteil bewirkt!
Steht der für Sie
Wunsch nach der eigenen Maine Coon im Vordergrund, werden Sie sich nach
dem Kauf-
preis erkundigen. Haben Sie sich damit bislang noch nicht
auseinandergesetzt und sich informiert, kann Ihre
Reaktion von
Ernüchterung bis zur Enttäuschung reichen.
Der Kaufpreis
einer Maine Coon bewegt sich im gleichen Bereich wie der eines Rassehundes
vom Züchter.
Hier unterscheidet sich lediglich das Preisangebot zwischen
Liebhabertiere und Zuchttiere.
Der Kaufpreis
setzt sich auch ähnlich wie in der Hundezucht aus vielen Faktoren
zusammen:
Anschaffungskosten der Zuchttiere, Catteryname,
Vereinsgebühren, notwendige
Zuchtausstellungsgebühren,
Vorsorgeuntersuchungen, Blutuntersuchungen,
Deckkatergebühren,
spezielle Nahrung für die tragende und stillende Mutterkatze, spezielles
Aufzuchtfutter, Vitamine, Einstreu,
tiermedizinische Betreuung sowie Untersuchungen des Wurfes, Entwurmung,
Impfungen , die Registrierung
im Zuchtbuchamt und Stammbäume.
Besonders bei "Dumpingangeboten" von Maine Coons ist Vorsicht
geboten, da wahrscheinlich die Kitten
aus schlechten Verhältnissen oder Massenzuchten kommen.
Meistens haben die Tiere keine ausreichende
medizinische Grundversorgung erhalten und werden mit Billigkatzenfutter
ernährt. Das gewährt keine optimale Gesundheit oder
beeinträchtigt das Wachstum.
Im Nachhinein hat so mancher "Billigkäufer" mindestens so viel an
Behandlungskosten draufgezahlt, dass er
sich von diesem Geld gleich ein bis zwei gesunde Katzen von einem seriösen
Züchter hätte kaufen können.
Zusätzlich muss dann noch die Finanzierung für den Transportkorb,
Kratzbaum, die Pflegeutensilien, die
Katzetoilette, Katzenspielzeug, Futter- und Wassernapf sowie das vom
Züchter empfohlene Katzenfutter
einkalkuliert werden.
|